Der erste BMW M3 CS Touring kombiniert die unvergleichliche Performance der CS-Modelle von BMW M mit dem variabel nutzbaren Raumangebot eines Tourings. Das beeindruckende Paket an Eigenschaften, die der dynamischste BMW M3 Touring aller Zeiten miteinander kombiniert, verlangt für die Weltpremiere nach einem passenden Ort. Die Wahl fiel auf ein legendäres Asphaltband: den Mount Panorama Circuit im australischen Bundesstaat New South Wales. Und der Rahmen könnte nicht treffender sein: Am Wochenende vom 31. Januar bis 2. Februar 2025 findet dort das 12-Stunden-Rennen von Bathurst der Intercontinental GT-Challenge statt.
RENNSPORT-TECHNOLOGIE.
Mit seinem 405 kW (550 PS) starken Reihen-Sechszylinder-Motor, Leichtbau-Komponenten und einem noch leistungsorientierteren Fahrwerk bietet der BMW M3 CS Touring eine bislang unerreichte Fahrdynamik.
MOUNT PANORAMA CIRCUIT.
An kaum einem anderen Ort Australiens lässt sich Motorsport-Atmosphäre so direkt erleben wie am Mount Panorama Circuit in Bathurst. Bereits 1938 eröffnet, und damit nur etwa zehn Jahre jünger als die Nürburgring-Nordschleife, war die Rennstrecke Austragungsort vieler legendärer Rennen. Oft mit an der Start- und Ziellinie: BMW M. Tourenwagen wie BMW M3 E30 Gruppe A oder BMW M635CSi sowie GT-Rennwagen wie BMW M3 GT2 und M6 GT3 drehten hier unzählige Runden und fuhren zahlreiche Siege ein. Am ersten Februar-Wochenende 2025 wird das BMW M Team WRT mit dem BMW M4 GT3 Evo diese Tradition weiterführen.
Die ungewöhnliche Streckenführung mit langen Highspeed-Geraden und engen, steilen Kurvensektionen am namensgebenden Mount Panorama machen die etwa 6,2 Kilometer lange Rennstrecke zu einem außergewöhnlichen Motorsport-Erlebnis – und bilden somit die perfekte Bühne für den neuen BMW M3 CS Touring.