Zum Hauptinhalt springen
FAHRMASCHINE IM WANDEL DER ZEIT.

FAHRMASCHINE IM WANDEL DER ZEIT.

6 min Lesedauer

Der BMW M3 E46.

 

Ist der M3 aus dem Jahr 2000 der schönste oder der erfolgreichste BMW M3 aller Zeiten? Wir klären das jetzt ein für alle Mal.

3. September 2020

Kurz nach dem Jahrtausendwechsel betrat die dritte Generation des BMW M3 die Bühne der Automobilwelt: der BMW M3 E46. Was folgte, war die Fortsetzung einer beispiellosen Erfolgsgeschichte, die 1986 mit dem puristischen M3 E30 begann und sich 1992 mit dem M3 E36 manifestierte. Insbesondere drei Eigenschaften verbinden M3 Enthusiasten mit dem Werkscode E46: puristische Fahrfreude, betörenden Sound und ein legendäres Sondermodell.

E46 BMW M3 Coupé in Interlagos Blau Metallic Heckansicht

EIN M3 ZUM JUBILÄUM.

Das E46 BMW M3 Coupé konnte im Jahre 2000 auf Anhieb die Herzen der Fans echter Sportwagen im Sturm erobern. Mit einem geringen Leergewicht und dem Hochdrehzahlkonzept des Reihen-6-Zylinder Motors verkörperte er für viele die Rückbesinnung auf die Tugenden des ikonischen E30 BMW M3. Im Jahr darauf folgte dann das Cabrio und verband sportliches Fahrgefühl und offene Lässigkeit auf bis dato ungekannte Art und Weise.

5 STARKE FAKTEN:

  • 3. Generation des BMW M3
  • Produktionszeitraum: 2000 bis 2006
  • Reihen-6-Zylinder Motor mit Hochdrehzahlkonzept
  • Leistung: 343 – 360 PS
  • Option auf automatisiertes Schaltgetriebe (SMG)

ZEITLOSES DESIGN, KRAFTVOLLE PROPORTIONEN.

An eindeutigen Erkennungsmerkmalen mangelt es dem M Automobil nicht. Wie schon beim ikonischen E30 M3 gibt sich auch der E46 M3 dank zahlreicher Details sofort als Topmodell seiner Baureihe zu erkennen. Insbesondere die optischen Veränderungen wie Kotflügelverbreiterungen, spezielle Seitenschweller und die geänderte Frontschürze stechen jedem Betrachter ins Auge. Jede der auffälligen optischen Veränderungen erfüllt beim M3 einen Zweck, meist betrifft der die Aerodynamik. Das gilt auch für den sogenannten Gurney Flap am Heck: Die kleine Abrisskante reduziert den Auftrieb spürbar und trägt so zur Bodenhaftung bei. Auch eine verbesserte Traktion in schnell gefahrenen Kurven ist eine Folge dieses kleinen Details.

In der Seitenansicht springen die verchromten Kiemen im oberen Bereich des vorderen Kotflügels ins Auge. Diese waren ursprünglich als Ausgang eines Kanals zur Kühlung des Motors konzipiert. Noch während der Erprobung stellte sich jedoch heraus, dass der Abluftkanal nicht nötig war. Die Kiemen blieben trotzdem – und setzten so ein optisches Highlight, dass nicht nur unter BMW M Fans Anklang fand. Nicht fehlen durften zudem die speziellen Seitenspiegel, die aerodynamisch günstig geformt im Fahrtwind stehen. Der sogenannte Powerdome, die deutlich erkennbare Wölbung der Motorhaube, schaffte Platz für das leistungsfähige Ansaugsystem des Motors. Nebenbei ließ das Design der Haube keinen Zweifel daran, dass sich unter ihr ein wahres Kraftpaket verbirgt.

85.000

Ziemlich genau 85.000 Exemplare wurden vom BMW M3 E46 über seinen Produktionszeitraum zwischen 2000 und 2006 hinweg verkauft – damit ist das Modell bis zum heutigen Tag das erfolgreichste High-Performance-Modell in der Geschichte von BMW M.

FACELIFT IN 2003.

Rückleuchten des E46 BMW M3 Coupé Facelift von 2003.

Genau wie der zivile BMW 3er der Baureihe E46 durchlief auch der M3 im Jahr 2003 eine Modellpflege. Dabei ging BMW M in Anbetracht der außerordentlich positiven Resonanz sehr behutsam vor. So wichen etwa die bisherigen Rückleuchten einer moderneren Variante mit LED-Leuchtgrafik.

PURE EMOTIONEN.

Reihen-6-Zylinder Motor des E46 BMW M3 Coupé

Für herausragende Leistung sorgt der für BMW M typische Reihen-6-Zylinder. Der 3,2-Liter-Motor mit dem Code S54B32 baut zwar auf dem Triebwerk des Vorgängers auf. Dennoch ist er nahezu eine komplette Neuentwicklung. Er gilt als Begründer des für BMW M damals typischen Hochdrehzahlkonzeptes. Erst bei knapp 8.000 Umdrehungen wird es Zeit für die nächste Fahrstufe.

KEINE AUSREDEN. VORTRIEB. IMMER.

VOLLE TRAKTION MIT FEINGEFÜHL.

Ein Sperrdifferential an der Antriebsachse war selbstverständlich ebenfalls von Beginn an Serie. Die variable Sperre des Verteilergetriebes sorgt mit einer Sperrwirkung von bis zu 100 Prozent bei unterschiedlichsten Verhältnissen für überragende Traktion aus den Ecken – und ermöglicht nicht zuletzt spektakuläre Drifts.

RENNSPORT-FEELING IN JEDER KURVE.

E46 BMW M3 Coupé in Phönix Gelb

Die auffälligen Kotflügelverbreiterungen zielten zunächst einmal darauf ab, Platz für das Plus an Spurweite in Verbindung mit der größeren Auflagefläche der nun breiteren Reifen zu schaffen. Das gleichermaßen aufwendige und leistungsfähige Fahrwerk trägt weiter zur Performance des Hochleistungssportlers bei. Die Maßnahmen führten in Summe zu deutlich höheren Kurvengeschwindigkeiten als beim zivilen BMW 3er der E46-Baureihe.

DIE LEGENDE.

360 PS

leistet der überarbeitete Motor des BMW M3 CSL. Damit beschleunigt das High Performance Coupé in 4,9 Sekunden auf Tempo 100.

HERR DES RINGS.

Mit Rundenzeiten von deutlich unter acht Minuten auf der Nordschleife des Nürburgrings drang der BMW M3 CSL in Bereiche vor, die Anfang der 2000er Jahre von deutlich leistungsstärkeren Sportlern beherrscht wurden.

Innenraum des BMW E 46 M3 CSL

3,85 kg/PS

beträgt das überragende Leistungsgewicht des Topmodells.
INNOVATIONSTRÄGER.

INNOVATIONSTRÄGER.

Das sehr gute Leistungsgewicht des BMW M3 CSL wurde vor allem durch den konsequenten Einsatz von Leichtbaumaterialien möglich. Aus dem Motorsport bekannte Verbundwerkstoffe steckten unter anderem im Heckdiffusor, der Frontschürze, der Ansaugung sowie einigen Teilen des Innenraums. Hinzu kam eine Motorhaube aus Aluminium sowie die Heckscheibe aus speziellem Dünnglas. Optionale Sportreifen in Semislick-Ausführung unterstrichen den Rennsportanspruch des Modells zum Marktstart 2003 abermals. Das Highlight findet sich jedoch über den Köpfen der Insassen: Der M3 CSL war das erste M Modell mit einem in Sichtcarbon ausgeführten Dach. Ein Merkmal, das inzwischen fester Bestandteil des Repertoires der BMW M GmbH ist.

FÜHREND AUF STRASSEN UND STRECKEN.

V8-POWER.

BMW M3 E46 GTR und GTR Sreet

Für die Saison 2001 sah das Reglement für die GT-Klasse der American Le Mans Series vor, dass Hersteller ein frei verkäufliches und straßenzugelassenes Pendant vorweisen. BMW M kam dem nach und stellte kurzerhand eine Kleinserie von zehn BMW M3 GTR Street auf die Räder. Diese Version war ebenfalls nie ein Leisetreter. Der 4,0-Liter-V8 mit 90 Grad Zylinderbankwinkel entsprach weitgehend dem deutlich über 450 PS starken P60B40-Aggregat der Rennversion. Trotz strenger Rahmenbedingungen für die Geräusch- und Abgasemissionen leistet der Achtender in der zivilen Variante noch immer mehr als 350 PS. Überhaupt zeugt jedes noch so kleine Detail davon, dass der extrem limitierte M3 GTR so dicht wie möglich am Rennwagen bleiben sollte. Das schließt insbesondere den Verzicht auf Komfortausstattung ein. Zudem wurden Dach, Front- und Heckschürze sowie der mächtige Flügel wie beim Rundkurs-Modell aus kohlefaserverstärktem Kunststoff gefertigt. Nur so war das beeindruckende Leergewicht von gerade einmal 1.350 kg möglich.

BMW M3 TOURING CONCEPT.

BMW M3 TOURING CONCEPT.

Weitgehend unbeachtet vom hellen Scheinwerferlicht, in dem sich Coupé und Cabrio über all die Jahre sonnten, tüftelten die Ingenieure und Designer von BMW M an einem ungewöhnlichen Konzept: Der BMW M3 Touring schaffte es letztlich sogar bis auf die Straße – wenn auch nur zu Erprobungszwecken. In Serie ging das ambitionierte Projekt am Ende nie. Und doch konnte das Unikat von Beginn an zeigen, wie viel Motorsport die BMW M GmbH einem vermeintlichen Familienauto einimpfen konnte.

ZEITLOSE DYNAMIK.
ZEITLOSE DYNAMIK.

ZEITLOSE DYNAMIK.

Der E46 BMW M3.

Unser Tool zur Verwaltung Ihrer Zustimmung für unsere Cookie-Verwendung ist vorübergehend offline.
Daher fehlen womöglich einige Funktionen, die Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies erfordern.