Die Rekordfahrt der BMW M GmbH geht weiter: Im Geschäftsjahr 2024 erreichte die Marke zum 13. Mal in Serie einen neuen Höchststand bei den verkauften Fahrzeugen. Mit 206.582 Fahrzeugen verbesserte die BMW M GmbH die Bestmarke erneut, nachdem sie 2023 erstmals in der Unternehmensgeschichte die Schwelle von 200.000 verkauften Fahrzeugen übertroffen hatte. Die überzeugende Leistungsstärke der Performance- und High-Performance-Fahrzeuge zeigt sich in einer wachsenden Nachfrage über Modellklassen, Antriebsarten und Regionen hinweg.
STARKE NACHFRAGE BEI VOLLELEKTRISCHER PERFORMANCE.
![BMW i4 M50](/content/dam/bmw/marketBMW_M/www_bmw-m_com/topics/magazine-article-pool/2025/jahresbilanz-2024/bmw-i4-m50-hd-01.jpg)
Meistverkauftes Modell war zum dritten Mal in Folge der vollelektrische BMW i4 M50. Er überträgt die M typische Kombination aus Agilität, Dynamik und Präzision in die Welt der Elektromobilität: Mit jeweils einem Elektromotor an der Vorder- und Hinterachse, die gemeinsam eine Höchstleistung von 400 kW (544 PS) erzeugen, bietet das Gran Coupé ein faszinierendes Fahrerlebnis bei einer Reichweite von bis zu 522 Kilometern gemäß WLTP. Doch auch der Verkauf von Fahrzeugen mit anderen Antrieben legte zu.
„Die hohe Nachfrage nach benzingetriebenen und elektrischen Modellen zeigt, dass unsere Strategie der Technologieoffenheit auch im Performance- und High-Performance-Segment aufgeht und uns zu Rekordergebnissen pusht.“, sagt Sylvia Neubauer, Leiterin Kunde, Marke und Vertrieb der BMW M GmbH. „Wer ein sportliches Fahrerlebnis sucht, wird bei BMW M immer fündig – in jeder Fahrzeugkategorie und Antriebsvariante.“
![Roter BMW X3 M50 fährt auf einer Landstraße](/content/dam/bmw/marketBMW_M/www_bmw-m_com/topics/magazine-article-pool/2025/jahresbilanz-2024/bmw-x3-m50-hd-02.jpg)
Die hohe Nachfrage nach benzingetriebenen und elektrischen Modellen zeigt, dass unsere Strategie der Technologieoffenheit auch im Performance- und High-Performance-Segment aufgeht und uns zu Rekordergebnissen pusht.
HIGH-PERFORMANCE-SEGMENT SORGT FÜR SPEED.
Größte Wachstumstreiber im Geschäftsjahr 2024 waren die High-Performance-Modelle, die rennstreckentaugliche Höchstleistung mit uneingeschränktem Alltagsnutzen in Einklang bringen. Nach den 2024 präsentierten Modellüberarbeitungen der Baureihen BMW M2, BMW M3 und BMW M4 sowie der Neuauflage des BMW M5 und BMW M5 Touring glänzt das Segment mit Spitzenleistungen: Der M2 erzielte ein Absatzplus von 64 Prozent und damit den Topwert in Sachen Wachstumsdynamik. Die Verkaufszahlen des M3 Touring legten um 57 Prozent zu.
![Blauer BMW XM fährt auf einer Landstraße](/content/dam/bmw/marketBMW_M/www_bmw-m_com/topics/magazine-article-pool/2025/jahresbilanz-2024/bmw-xm-hd-01.jpg)
Auch der Hochleistungsbereich elektrisiert immer mehr Kunden. Der BMW XM als erstes elektrifiziertes High-Performance-Modell verzeichnete ein Verkaufsplus von 16 Prozent. Der zukunftsweisende Hybridantrieb, das kompromisslose Design und die faszinierende Performance erzeugen ein Maximum an Exklusivität und machen den BMW XM zu einem völlig neuen Modell im Luxussegment.
Insgesamt fuhren die High-Performance-Modelle im Geschäftsjahr 2024 mit 66.805 verkauften Fahrzeugen und einem Plus von acht Prozent über die Ziellinie. „Weltweit sind mehr Kunden denn je begeistert von der BMW M typischen Kombination aus expressivem Design mit umfangreichen Individualisierungsmöglichkeiten, hoch performanter Fahrdynamik und Fertigung in Perfektion“, so Sylvia Neubauer.
Sowohl im Performance- als auch im High-Performance-Segment führt die BMW M GmbH im internationalen Wettbewerb das Feld an und vergrößert den Vorsprung im Geschäftsjahr 2024 erneut. Somit bleibt BMW M mit großem Abstand an der Spitze vor den Kernwettbewerbern. In den USA und Großbritannien ist BMW M ebenso wie in Deutschland Marktführer der Sportwagenhersteller. „In den drei größten Märkten sind wir mit deutlichem Vorsprung die Nummer Eins“, sagt Franciscus van Meel, Vorsitzender der Geschäftsführung der BMW M GmbH. „Das ist ein Vertrauensbeweis, der uns anspornt, 2025 trotz des weiterhin wirtschaftlich höchst anspruchsvollen Umfelds erneut eine starke Performance abzuliefern.“
MEHR MODELLVIELFALT UND EIN VÖLLIG NEUER BMW M3.
![BMW M HP BEV](/content/dam/bmw/marketBMW_M/www_bmw-m_com/topics/magazine-article-pool/2025/jahresbilanz-2024/bmw-m-hp-bev-hd-01.jpg)
Mit dem weiteren Ausbau der Modellvielfalt setzt die BMW M GmbH auch 2025 Akzente. Auf dem Programm stehen verschiedene Sondermodelle und Modellüberarbeitungen mit Neuerungen für Verbrenner, Plug-In-Hybride und Elektroantriebe gleichermaßen. Daneben läuft die Entwicklung des neuen, vollelektrischen BMW M3 weiter. „Unser Angebot erstreckt sich über die gesamte Bandbreite der BMW Modelle und umfasst dabei Performance- und High-Performance-Varianten mit vollelektrischem, teilelektrischem sowie rein verbrennungsmotorischem Antrieb.“, sagt van Meel. „Diese Erfolgsstrategie werden wir weiterverfolgen und weiterentwickeln.“
MOTORSPORT BLEIBT IM FOKUS.
BMW M bleibt auch auf der Rennstrecke weiterhin fokussiert. 2024 brachte die Rückkehr in die FIA World Endurance Championship (FIA WEC) der BMW M GmbH unter anderem einen Podestplatz in der GT3-Klasse bei den legendären 24 Stunden von Le Mans ein. Für Aufsehen bei den mehr als 300.000 Zuschauern vor Ort und den Sport- und Kulturmedien weltweit sorgte zudem das BMW M Hybrid V8 Art Car von der Künstlerin Julie Mehretu. In der vergangenen Saison haben die drei aktuellen BMW M Motorsport Rennfahrzeuge, der BMW M Hybrid V8, der BMW M4 GT3 und der BMW M4 GT4, zusammen 215 Siege gefeiert, mehr als 1.000 Rennen absolviert und dabei über eine Million Kilometer abgespult. 2025 stehen im Werkssport Erfolge mit dem BMW M Hybrid V8 in der FIA WEC und der nordamerikanischen IMSA-Serie im Fokus. Auf Kundensport-Seite gehen die EVO-Versionen des BMW M4 GT3 und des BMW M4 GT4 in ihre Premierensaisons. Beide Fahrzeuge verkaufen sich äußert erfolgreich und beweisen die außergewöhnliche Beliebtheit von BMW M Motorsport Produkten bei Kunden in aller Welt.