Zum Hauptinhalt springen
NICHT VON DIESER WELT.

NICHT VON DIESER WELT.

2 min Lesedauer

Der BMW Individual M850i NIGHT SKY.

Mit diesem Unikat zeigt die BMW Individual Manufaktur, was durch das Streben nach maximaler Einzigartigkeit möglich werden kann.

4. Dezember 2019

Es gibt Dinge, die gibt es nur ein einziges Mal auf dieser Welt, und einige davon stammen nicht einmal von selbiger: Muonionalusta – der Eisenmeteorit, welcher in seiner Entstehung vor über 4,5 Milliarden Jahren die faszinierendsten Superlative vereint – trifft auf das aufregendste und eleganteste Sportwagen-Coupé von BMW. Mit dem BMW Individual M850i NIGHT SKY zeigt die BMW Individual Manufaktur, was durch das Streben nach maximaler Einzigartigkeit möglich werden kann. Materialien, Bauteile sowie Arbeitsschritte wurden hinterfragt und mussten sich der Herausforderung der Einzigartigkeit stellen. Haute Couture in Kombination mit Prêt-à-porter zeichnen diesen One-of-a-kind von BMW Individual aus. Ein Zufall war seine Vorstellung am 3. Januar 2019 indes nicht. In dieser Nacht war ein Meteoritenschauer – ein sogenanntes Quadrantiden-Maximum – mit bloßem Auge am Nachthimmel zu sehen.

THE BMW Individual M850i NIGHT SKY.

THE BMW Individual M850i NIGHT SKY.

Video starten

MEISTERWERK VON EINZIGARTIGER GESTALT.

  • Exklusives Einzelstück
  • Kunstvolle Verarbeitung des seltenen Meteoriten im Interieur
  • Fantastische, handgearbeitete Zweifarblackierung
  • Einzigartige, orthogonale Designelemente im Exterieur und Interieur
  • Dreifarbige Lederausstattung mit individueller Steppung
Ansichten des BMW M859i NIGHT SKY.

WIE VON EINEM ANDEREN STERN.

Das Exterieur ist eine Hommage an die „blaue Stunde“. Ein Phänomen, das sich allabendlich bei klarer Sicht in der Dämmerung darbietet, wenn die Sonne am Horizont untergeht und die Resthelligkeit für etwa eine halbe Stunde das Firmament von Cyan-Blau über Azurblau bis hin zu Nachtblau und Schwarz illuminiert. Um diesen Moment auf das Fahrzeugkonzept zu übertragen, und somit die Besonderheit einzufangen, wurde der BMW Individual M850i NIGHT SKY vertikal zweifarbig per Hand lackiert. Beginnend mit einem kräftigen San Marino Blau changiert die Farbwahrnehmung ins Dunkle und mündet in einem lichtabsorbierenden Schwarz uni. Um den Betrachter die Tiefe und Weite des Firmaments nachempfinden zu lassen, wurden in die ersten Klarlackschichten Flitter- und Bronze-Pigmente eingearbeitet. Mit insgesamt sieben Klarlackschichten ist die Veredelung des Fahrzeugs vollendet. 

UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN.

Felge des BMW M850i NIGHT SKY.

Wahrnehmungsprägende Elemente wie Frontspoiler, Air Breather, Spiegelkappen und Bremsscheiben greifen die charakteristische, orthogonale Form der sogenannten Widmanstätten-Struktur des Meteoriten auf. Die Möglichkeiten von BMW Individual werden des Weiteren durch den erstmaligen Verbau von Bremssätteln bionischer Struktur, also einer an den Konstruktionen der Natur angelehnten Geometrie, unter Beweis gestellt. Die Bremssättel wurden in einem metallischen 3D-Druckverfahren hergestellt. Getragen wird das Einzelstück von 20“ BMW Individual Leichtmetallrädern im 730i V-Speichen Design.

Impression des BMW 850i NIGHT SKY.

EIN TEIL DES UNIVERSUMS.

Einstiegsleiste des BMW M850i NIGHT SKY.

Mit Betrachtungsbeginn des Interieurs richtet sich der Blick zuerst auf die in feinen Versalien geschriebene Wortmarke NIGHT SKY an der Einstiegsleiste. Flankiert wird der von hinten illuminierte Schriftzug durch zwei Mosaike aus dem Muonionalusta-Meteoriten, welche die Einstiegsleiste komplementieren. Ein weiteres Highlight wartet sogleich auf den zweiten Blick: dreifarbiges Leder. Opalweiß mit Nachtblau und Akzente in chrome metallic unterstreichen das Themengebiet und manifestieren mit der BMW Individual Merino Lederqualität das Versprechen des Night Sky. 

BMW M850i Kopfstütze.

Die Farbgebung zieht sich durch alle Sitze im Fahrzeug und komplementiert damit dessen Anmutung. Um die Widmanstätten-Struktur für die Passagiere haptisch erlebbar zu machen, unterstreicht die Steppung in der Mittelbahn des Sitzes den Komfort und schmiegt sich während der Fahrt an den Rücken der Passagiere. Die Mittelkonsole bildet den Nukleus des Fahrzeugdesigns: Die Blenden, der Start/Stop-Knopf, der iDrive- sowie der Gangwahlhebel wurden in Mosaikdesign veredelt. Damit finden sich im Ganzen über 600g des seltenen Materials im Interieur wieder. 

Um die unvergleichliche Haptik des Gangwahlhebels zu kultivieren, wurden eigens Kleinstteile des Meteoriten an die konvexe Form angepasst. Exzeptionell ist zudem die nachtblau-belederte Rückseite des Gangwahlhebels in BMW Individual Merino Qualität. Um die Illusion eines Sternenfirmaments zu vervollständigen, wird die Innenraumanmutung durch die perforierte und hinterleuchtete Armlehne komplementiert. Eine eigens entwickelte Elektronik interpretiert die Interieur-Beleuchtung im Gusto eines Unikats: einzigartig.

Der BMW Individual M850i NIGHT SKY hinterfragte den Status Quo, definierte neue Grenzen des Machbaren und interpretierte die Designsprache aus dem Meteoriten konsequent in alle Fahrzeugbereiche.
Mittelkonsole des BMW 850i NIGHT SKY.

Mehrere hundert Arbeitsstunden waren notwendig, um die Feinheiten der filigranen Formen am extraterrestrischen Werkstück hervorzuheben. Per Hand verlegt wurden die wenigen Quadratzentimeter-großen Plättchen in Mosaikmuster an den Fahrzeugteilen der Mittelkonsole, den Einstiegsleisten sowie dem Gangwahlhebel und dem iDrive Controller.

ZUM METEORITEN.

Der Eisenmeteorit Muonionalusta ist benannt nach seinem Fundort im heutigen Schweden und bildet die Ausgangsbasis für den BMW Individual M850i NIGHT SKY. Nachweislich handelt es sich bei dem im Jahre 1906 entdeckten Meteoriten um den ältesten Eisenmeteoriten der Welt. Auf 4.570.000.000 Jahre wird das Alter des Eisenmeteortien Muonionalusta berechnet. Die chemische Zusammensetzung, welche sich durch verschiedenste Eisenelemente charakterisiert, lässt des Weiteren umfassende Schlussfolgerungen zu. So formten sich die Elemente erst im Inneren eines mehrere 100-Kilometer durchmessenden, glutflüssigen Präplaneten zu einem Eisenkern. Ein Eisenkern, dessen Zusammensetzung dem der Erde ähnlich ist. Die Parameter von Druck, Schwerelosigkeit und Zeit sind ausschlaggebend für die Entstehung der sogenannten Widmanstätten-Struktur. Ein designprägendes Element, welches sich durch orthogonale Formgebung charakterisiert und sich bildet, wenn Kamacit (nickelarm) und Taenit (nickelreich) pro eintausend Jahre maximal ein Grad abkühlen. Der Umstand, dass sich nun Fragmente dieses Eisenkerns auf der Erde wiederfinden, begründet sich mit der Kollision zweier gleich großen Präplaneten vor ca. 400 Millionen Jahren. „Diesen Zeitraum können wir relativ gut bestimmen, da wir die kosmische Strahlung des Artefakts messen können.“, so Dr. Thomas Müller vom Max-Planck-Institut - und wissenschaftlicher Berater für BMW Individual.

Der Einschlag selbst ließe sich „erst“ vor ca. einer Million Jahre datieren, erläutert Dr. Müller weiter. Um dies jedoch in Relation zu setzen, schiebt er nach: „Dies entspricht vier Eiszeiten“. Die Eintrittsgeschwindigkeit des Meteoriten in die Atmosphäre betrug circa 72km/s. Dies entspricht einer Geschwindigkeit von circa 260.000 km/h. Die enormen Kräfte, die dort auf den Meteoriten einwirkten, belasteten die Struktur über die Grenzen und resultierten in einem Streufeld von ca. 20 km² im heutigen skandinavischen Bereich.

INSPIRIERT VON IHRER VORSTELLUNGSKRAFT.

INSPIRIERT VON IHRER VORSTELLUNGSKRAFT.

BMW Individual
BMW M850i xDrive Coupé [1] :
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km   10,8
CO2-Emissionen kombiniert in g/km   245
CO2-Klasse   G

Unser Tool zur Verwaltung Ihrer Zustimmung für unsere Cookie-Verwendung ist vorübergehend offline.
Daher fehlen womöglich einige Funktionen, die Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies erfordern.