Zum Hauptinhalt springen
NACHHALTIGER LEICHTBAU.

NACHHALTIGER LEICHTBAU.

2 min Lesedauer

BMW M4 GT4 mit nachhaltigen Naturfaserverbundteilen von Bcomp.

Beim neuen BMW M4 GT4 wurden fast alle Elemente aus CFK durch nachhaltige Verbundwerkstoffe aus Naturfasern von BMW M Motorsport Partner Bcomp ersetzt.

5. Juli 2022

BMW M Motorsport hebt den Einsatz nachhaltiger Verbundwerkstofflösungen mit dem neuen BMW M4 GT4 auf die nächste Stufe: Er ist das GT-Rennfahrzeug mit den meisten Naturfaserverbundteilen, das aktuell in Serie gebaut wird. Entwickelt wurden die neuen Materialien von BMW M Motorsport Partner Bcomp. Auf Basis der Erkenntnisse im Rennsport werden die High-Performance-Verbundwerkstoffen aus Naturfasern zukünftig auch in BMW M Automobilen sowie in BMW M Performance Parts eingesetzt.

NATURFASERN ERSETZEN CFK.

Beim BMW M4 GT4 finden sich die von Bcomp entwickelten, aus Naturfaserverbundstoffen bestehenden Verstärkungslösungen ampliTex und powerRibs im gesamten Innenraum, am Armaturenbrett und der Mittelkonsole. Außerdem an Karosserieteilen wie Motorhaube, Frontsplitter, Türen, Kofferraum und Heckflügel. Abgesehen vom Dach wurden fast alle Bauteile aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) durch die nachhaltigen Hochleistungsflachsmaterialien ersetzt.

Nachhaltigkeit im Produkt gewinnt auch im Motorsport zunehmend an Bedeutung. Wir freuen uns daher, mit Bcomp als offiziellem BMW M Motorsport Partner für die Ausstattung des neuen BMW M4 GT4 zusammenzuarbeiten.
Franciscus van Meel, Vorsitzender der Geschäftsführung der BMW M GmbH

Sie wurde von Blattadern inspiriert – und damit sorgt die Verstärkungslösung powerRibs, die Bcomp entwickelt hat, für maximale Steifigkeit bei minimalem Gewicht. Sie erzeugt eine 3D-Struktur auf einer Seite eines dünnwandigen Schalenelements. Das ermöglicht BMW, weniger Basismaterial zu verwenden und Gewicht, Kosten und Verbrauchsmaterialien in der Produktion zu verringern. Die ampliTex-Verstärkungen fügen eine sichtbare Schicht aus Flachsfasern hinzu, die das herkömmliche Deckmaterial CO2-neutral ersetzen.

NACHHALTIGE M PERFORMANCE PARTS.

BMW M4 GT4 bcomp

Durch die Kombination beider Materialien können bis zu 70 Prozent des in Innenverkleidungen eingesetzten Kunststoffs eingespart werden – während sich gleichzeitig die CO2-Emissionen um bis zu 60 Prozent verringern. So entstehen nachhaltigere Fahrzeugkomponenten, deren Bruchverhalten im Vergleich zu herkömmlichen Verbundwerkstoffen sogar sicherer ist, da keine scharfen Teile oder Splitter entstehen. Die Naturfaserverbundwerkstoffe werden künftig auch den Weg in das Programm der BMW M Performance Parts finden.

NEUE MATERIALIEN SPAREN GEWICHT.

BMW M4 GT4 bcomp

Mit nachwachsenden Rohstoffen und Naturfasern wie Hanf, Kenaf und Flachs kann BMW den Materialeinsatz minimieren und das Gewicht um bis zu 50 Prozent gegenüber herkömmlichen Materialien reduzieren. Das trägt zu einem sinkenden Energieverbrauch der Fahrzeuge bei. Weiteres Plus: Die Naturmaterialien gehen mit einem negativen Wert in die CO2-Berechnung ein, da die verwendeten Pflanzen in ihrer Wachstumsphase CO2 aufnehmen und Sauerstoff abgeben.

TECH-TRANSFER: VOM RACETRACK AUF DIE STRASSE.

BMW M4 GT4 bcomp

Die innovativen Verstärkungslösungen von Bcomp kamen bei BMW M Motorsport erstmals 2019 in der Formel E zum Einsatz. Mit einer Kühlwelle aus Flachs war der BMW iFE.20, der erste BMW Rennwagen mit Teilen aus nachwachsenden Pflanzenfasern.

Die Flachsfaserlösungen powerRibs und ampliTex haben außerdem bereits bei den Tourenwagen, die in der DTM fahren, ausgewählte Komponenten aus CFK ersetzt. Diese Entwicklung unterstreicht die wichtige Rolle von BMW M Motorsport als Technologielabor für die BMW Group, die jetzt mit der Zusammenarbeit beim BMW M4 GT4 fortgesetzt wird.

BMW GROUP INVESTIERT IN BCOMP.

Über ihren Venture Fonds BMW i Ventures investiert die BMW Group außerdem in das Schweizer Cleantech-Unternehmen. Darüber hinaus bilden die BMW Group Forschung und Bcomp eine Entwicklungskollaboration. Ziel ist es, mehr nachwachsende Rohstoffe für die Produktion von Komponenten in zukünftigen Fahrzeugmodellen zu nutzen.

Unser Tool zur Verwaltung Ihrer Zustimmung für unsere Cookie-Verwendung ist vorübergehend offline.
Daher fehlen womöglich einige Funktionen, die Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies erfordern.