Zum Hauptinhalt springen
BMW AUTOMOTIVE GAMING.

BMW AUTOMOTIVE GAMING.

0 min Lesedauer

Seit 2019 ist das Automotive Gaming neben dem Werks- und dem Kundensport eine der Säulen im Programm von BMW M Motorsport. Motivation für den Einstieg in dieses rasant wachsende Gaming-Segment bot das große Potenzial, das virtuelle Erlebnisse rund um den Rennsport bieten.

Die beeindruckende Entwicklung des Automotive Gaming in den vergangenen Jahren hat diese vorausschauende Einschätzung längst bestätigt. BMW M Motorsport ist ein glaubwürdiger Partner für die vielschichtige Gaming-Community und erreicht mit seinem Engagement eine junge und digitale Zielgruppe. Beeindruckende Fahrzeuge, packendes Racing und emotionale Momente: Dafür steht BMW M Motorsport sowohl auf der realen als auch auf der virtuellen Rennstrecke.

Die Präsenz von BMW M Motorsport im virtuellen Raum beginnt mit der Entwicklung virtueller Rennfahrzeuge und erstreckt sich über die drei professionellen BMW M Teams und hochwertige Hardware für Rennsimulatoren bis hin zur Ausrichtung von virtuellen Rennevents wie der BMW M Power Tour.

VIRTUELLE BMW M MOTORSPORT FAHRZEUGE.

Seit Jahren arbeitet BMW M Motorsport Hand in Hand mit den führenden Simulationsplattformen, um der Community virtuelle Rennfahrzeuge anzubieten, die ihren Vorbildern auf der realen Strecke so nahe wie möglich kommen. In Zusammenarbeit mit iRacing war BMW M Motorsport 2023 der erste Hersteller, dessen neuer LMDh-Prototyp, der BMW M Hybrid V8, virtuell von Fans aus aller Welt gefahren werden konnte. Gemeinsam brachte man zudem den virtuellen BMW M4 GT3 sowie zuvor den BMW M4 GT4, den BMW M8 GTE und den BMW Z4 GT3 an den Start. Dafür erhielten die Entwickler bei iRacing eine große Menge echter Daten, die auch für die Entwicklung der realen Fahrzeuge verwendet wurden. In ähnlicher Art und Weise findet auch die Integration von BMW M Motorsport Fahrzeugen in Simulationen und Spiele wie Assetto Corsa Competizione, Forza Motorsport, Le Mans Ultimate, Rennsport oder rFactor 2 statt.

AUTOMOTIVE GAMING TEAMS.

BMW AUTOMOTIVE GAMING MENTOREN.

BMW M Werksfahrer Jens Klingmann und Max Hesse

Die BMW M Werksfahrer Jens Klingmann und Max Hesse treten als Mentoren beim Automotive Gaming in Aktion und verbringen selbst viel Zeit auf der virtuellen Strecke. Dabei stehen sie den Piloten mit ihrer Erfahrung aus beiden Welten als kompetenter Ansprechpartner zur Seite. Neben ihren zahlreichen Renneinsätzen engagieren sich Jens Klingmann und Max Hesse zudem als Mentoren für das Nachwuchsprogramm der BMW M Racing Academy. 

BMW AUTOMOTIVE GAMING HARDWARE.

Lenkrad für virtuelles und reales Fahren.

Die Entwicklung hochwertiger Hardware für das Automotive Gaming ist ein wichtiger Bereich im Engagement von BMW M Motorsport. An der Spitze dieser Entwicklungen steht eindeutig das gemeinsam mit dem Hardware-Produzenten Fanatec konstruierte Lenkrad des BMW M4 GT3. Ohne Umbauten kann es sowohl im realen Rennfahrzeug als auch im Simulator benutzt werden und bietet damit ein vollkommen authentisches Rennsportfeeling.

FUSION SL.

Fusion SL

Ein weiteres Hardware-Highlight ist der „Fusion SL“, eine einzigartige Kombination aus Sim-Racing-Rig und Loungemöbel. Die Idee lautete, zur Platzersparnis und ästhetischen Integration in eine moderne Wohnumgebung ein Möbelstück zu entwickeln, das mit wenigen Handgriffen zu einem Rig ausgebaut werden kann, zusammengeklappt aber auch als Arbeits-, Couchtisch oder Sitzgelegenheit dient. Diese Idee wurde in einer Kooperation von BMW Group Designworks und dem Büromöbelhersteller Klöber umgesetzt.

Der Fusion SL ist über Klöber erwerbbar

Unser Tool zur Verwaltung Ihrer Zustimmung für unsere Cookie-Verwendung ist vorübergehend offline.
Daher fehlen womöglich einige Funktionen, die Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies erfordern.